Neutral kriegt ihr nicht!

Die AfD ist immer bemüht, sich als “normale” Partei zu inszenieren und Kritik von sich fernzuhalten.
Im kritischen und offenen Umgang mit der Partei, ihren Aussagen und ihren Bestrebungen kommen wir immer wieder in Kontakt mit einem vermeintlichen “Neutralitätsgebot”. Die AfD nutzt dieses Konstrukt sehr gern, um Menschen, Organisationen und Einrichtungen einzuschüchtern. Auch über die politische Bildung hinaus.

Wir haben uns das “Neutralitätsgebot” in der politischen Bildung etwas genauer angeschaut und daraus eine Handreichung sowie einen Vortrag erarbeitet.

Wir nutzen in unserer Argumentation die Arbeit des Deutschen Instituts für Menschenrechte.
Zentral sind die Analysen “Nicht auf dem Boden des Grundgesetzes” & “Das Neutralitätsgebot in der Bildung

 

Handreichung

In unserer Handreichung haben wir Analysen und Argumente für klare Positionen gegen die AfD zusammengetragen und erörtert, warum ein “Neutralitätsgebot” in der politischen Bildung faktisch nicht existiert.

Download: Zum “Neutralitätsgebot” in der politischen Bildung

 

Vortrag

In unserem interaktiven Vortrag beschäftigen wir uns noch tiefer mit dem Thema. Wir analysieren den Komplex und beschreiben an exemplarischen Fällen, wie und warum die Forderung nach “Neutralität” von staatlichen Institutionen, wie Schulen und Projekten, die staatliche Förderung bekommen, als Waffe gegen antirassistische und antifaschistische Kritik an der AfD eingesetzt wird. Gemeinsam werden Gegenkonzepte und -haltungen vorgestellt und entwickelt.

Der Vortrag kann Online oder in Präsenz angefragt werden.

Mitschnitt vom Online-Vortrag am 24.01.2024: https://www.youtube.com/watch?v=gzgxGQ0Uxug&t=3s

 

Geplante Veranstaltungen

vor Ort

Im Moment sind keine Präsenz-Veranstaltungen zu dem Thema geplant. Organisiere gern eine eigene Veranstaltung mithilfe des Formulars unten.

 

Online

Im Moment sind keine Online-Veranstaltungen zu dem Thema geplant. Organisiere gern eine eigene Veranstaltung mithilfe des Formulars unten.

 

Du möchtest Veranstaltung selbst organisieren?

Im Folgenden versuchen wir die häufigsten Fragen zum Vortrag “Neutral kriegt ihr nicht!” zu beantworten.
Sollte es auf deine Frage keine Antwort geben, schreibe sie gern bei der Anfrage in das Feld „Anmerkungen“ oder melde dich bei uns:

Email: stammtisch@aufstehen-gegen-rassismus.de
Telefon: 030 555 79 08 31

 

Grundlegendes

Die Vorträge…

  • … können bundesweit angefragt werden.
  • … dauern ca. 2 Stunden.
  • … bestehen aus einem theoretischen Input und einer Diskussionsrunde.
  • … müssen für Teilnehmende immer kostenfrei angeboten werden.
  • … können in Präsenz oder Online stattfinden.

 

Anforderungen

Für die Veranstaltung brauchen wir…

  • … einen Raum, der groß genug ist für die erwartete Besucher*innenzahl
  • … einen Beamer mit Projektionsfläche

 

Finanzierung

Für unsere Veranstaltungen wünschen wir uns eine Finanzierung von 125,- € pro Stunde.
Die Kampagne ist solidarisch finanziert. Das bedeutet, alle geben, was sie können. Gern mehr, gern aber auch weniger. Uns ist es wichtig, dass die Veranstaltungen stattfinden können. Darüber hinaus hilft jeder Euro. Es besteht auch die Möglichkeit eines Soli-Betrags. Mehr dazu im Anfrageformular weiter unten.

 

Nächste Schritte

  • Du suchst einen Raum und 1-2 mögliche Daten.
  • Du füllst das Formular s.u. aus.
  • Wir schicken die Anfrage an unsere Kolleg*innen und schauen, wer es übernehmen kann.
  • Wir vernetzen dich mit den Kolleg*innen, die die Veranstaltung durchführen.
  • Wir laden zur Veranstaltung ein und machen gemeinsam Werbung, wenn gewünscht.

 

Vortrag zum "Neutralitätsgebot" anfragen

  • Damit wir für weitere Absprachen Kontakt aufnehmen können.
  • Wird das Stammtischkämpfer*innen-Seminar von einer Gruppe, Organisation oder Institution organisiert? Wenn ja, von welcher?
  • Bitte gib einen Termin an, an dem das Seminar stattfinden könnte.
    ...
  • Bitte gib einen zweiten Termin an, an dem das Seminar alternativ auch stattfinden könnte.
    ...
  • Soll die Veranstaltung in Präsenz oder Online stattfinden?
  • Wann soll der Vortrag beginnen?
    0 von 222 Max. Zeichenanzahl
  • Soll für die Veranstaltung öffentlich eingeladen werden oder organisierst du es für eine feste Gruppe (bspw. Mitglieder einer Organisation / Schüler*innen einer Klasse)?
  • Wir möchten unsere Veranstaltungen möglichst vielen Menschen zugänglich machen. Daher finanzieren wir sie solidarisch. Wir wünschen uns einen Betrag von 125,- € pro Stunde. Je nach finanzieller Situation könnt ihr aber auch mehr oder weniger zahlen. Übernehmen müsstet ihr auf jeden Fall die Reisekosten für die Teamer*innen, da sie aber aus eurer Region/Bundesland kommen, sind diese meist nicht so hoch. Könnt ihr etwas bezahlen und wenn ja, wie viel?
  • Gibt es noch etwas, das wir zur Vorbereitung des Seminars wissen sollten oder besprechen müssen?
    0 von 500 Max. Zeichenanzahl
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.